Dieses Projekt dient Schülern zur Berufsfindung. Sie sollen sich spielerisch ihrer Stärken bewusst werden.
Die Schüler durchliefen in Gruppen einen 1½-stündigen Erlebnisparcour der besonderen Art, unterteilt in vier Stationen: Labyrinth, Zeittunnel, sturmfreie Bude und Theaterbühne. In der sturmfreien Bude mussten Aufgaben verteilt und erledigt werden, damit nach einer Party wieder alles ordentlich ist, wenn die Eltern nach Hause kommen.An jeder Station vergaben „Reiseleiter“ Punkte in verschiedenen Kategorien. Sieben Stärken standen dabei im Mittelpunkt.
Eine weiße Hand auf rotem Grund stand beispielsweise für handwerkliches Geschick, ein grüner Punkt für Interesse an der Natur.
Zahlen auf gelbem Grund zeigten, dass man sich gerne mit Zahlen und Geldangelegenheiten beschäftigt und eine Büroklammer auf blauem Grund verdeutlichte, dass man gerne organisiert und Ordnung hält.
Am Ende des Parcours trafen sich die Schüler unter dem Lebensmobile zur Auswertung wieder. Hier konnte jeder genau sehen, welche potentiellen Stärken in ihm schlummern und welches Berufsbild zu ihm passt.
Die Teilnahme an „Komm auf Tour“ war für alle Schüler ein erster Schritt zur Berufsfindung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen